Absinthe Fusion

Absinthe Fusion

54.00 CHF / Fl
inkl. 8.1% MwSt.
Lager:
Art. Nr: 0418
Inhalt: 70 cl
Alkoholgehalt: 68 %
AnzahlFl

Beschreibung

ABSINTHE FUSION - eine historische Absinth-Rezeptur wissenschaftlich umgesetzt!

Die erfolgreichen Absinthes der Erlebnisbrennerei Kallnach unter Oliver Matters Leitung haben einen jungen Bruder erhalten, der das Sortiment zieren und ergänzen wird.

Das neue Getränk mit dem Namen ABSINTHE FUSION ist das Produkt einer internationalen Kooperation mit Wissenschaftlern aus Deutschland und Österreich, mit dem Ziel eine historische Absinth-Rezeptur aus dem 19. Jahrhundert nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen umzusetzen.

„Absinthe ist von wissenschaftlicher Seite her ein perfektes Werkzeug um sich mit Aromarichtungen und Duftkombinationen zu beschäftigen und neue Geschmacksvariationen zu entwerfen", sagt der an diesem Projekt beteiligte deutsche Physiker und Geschmacksforscher Prof. Dr. Thomas Vilgis. Projektleiter und Koordinator dieses Projektes ist der bekannte Schweizer Molekularkoch Rolf Caviezel, der dieses Produkt natürlich zukünftig auch in seinen kulinarischen Kreationen einsetzen wird.

Zubereitung
Servieren Sie Absinthe FUSION mit kaltem Wasser in einem Verdünnungsverhältnis von 1:2 bis 1:4.

Mehr unter
http://absinthe-fusion.com/

Der Brenner
Oliver Matter ist Brenner und bereitet in 4. Generation nach althergebrachter Methode edle Spirituosen, Liköre und den Aperitif Martinazzi zu. Spezialisiert hat er sich auf die Herstellung von authentischen Absinthes aus dem 19. Jahrhundert. Mit der Reproduktion von Duplais und Brevans Rezepturen wurde er auch international ausgezeichnet. Eines seiner bekanntesten Produkte ist sicherlich Mansinthe der in Zusammenarbeit mit Rockstar Marilyn Manson enstanden ist. „Wir setzen alles daran, den feinsten Schnaps herzustellen. An diesem Grundsatz von Ernst Luginbühl-Bögli hat sich seit der Firmengründung im Jahr 1920 nichts geändert.

Der Physiker
Prof. Dr. Thomas A. Vilgis diplomierte und promovierte in Physik in Ulm, habilitierte in Mainz und arbeitete in Cambridge, London und Strasbourg. Er ist Professor an der Universität Mainz. Am Max-Planck-Institut für Polymerforschung in Mainz leitet er eine Arbeitsgruppe zur statistischen Physik weicher Materie sowie eine experimentelle Gruppe zur soft matter food science. Vilgis publizierte über 300 wissenschaftliche Arbeiten in der Fachliteratur. Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift Journal Culinaire- Kultur und Wissenschaft des Essens, Autor zahlreicher Bücher zur Naturwissenschaft des Kochens und der Physik und Chemie der Lebensmittel.

Der Koch
Rolf Caviezel schloss seine Kochlehre im Gastrocenter St. Gallen ab. Er arbeitete unter anderem im Grand Hotel Dolder in Zürich, im Quellenhof Bad Ragaz und im Suvretta House in St. Moritz. Weiter schloss er die Hotelfachschule Belvoirpark in Zürich ab und ließ sich anschließend zum Gastronomie-Koch Spital & Heim ausbilden. Auf der stetigen Suche nach der Weiterentwicklung der klassischen Küche ließ er sich von der Molekularen Küche inspirieren. Die Molekulare Küche verbindet für ihn zwei wichtige Elemente: Das Kochen als Kunst und die Experimentierfreudigkeit. Seit 3 Jahren führt der mehrfach ausgezeichnete Buchautor das Restaurant Station 1. Bereits in den ersten beiden Jahren wurde er in der Sparte Trend mit dem Best of Swiss Gastro Award ausgezeichnet. Seine Firma ist unter www.freestylecooking.ch anzutreffen.

Der Wissenschaftler
Dr. Helmut Jungwirth ist Universitätsprofessor für Molekularbiologie und Wissenschaftskommunikator in Graz, Österreich. Nach wissenschaftlichen Aufenthalten an der Universität Tübingen und der Medizinischen Universität Wien kehrte Prof. Jungwirth im Jahre 2008 zu seinen Wurzeln zurück: zur Karl-Franzens-Universität Graz. Er ist derzeit als Universitätsprofessor für Molekularbiologie im Bereich Lehre und Forschung und als geschäftsführender Leiter des Zentrums für Gesellschaft, Wissen und Kommunikation („die 7. fakultät) und wissenschaftlicher Leiter des Offenen Labor Graz an der Karl-Franzens-Universität Graz als Wissenschaftskommunikator tätig.